Green Girls
Aktionen der Umweltgruppe Green Girls
Green Girls – Wer sind wir?
Im Wahlfach Green Girls treffen sich wöchentlich Schülerinnen, die sich für Umweltschutz und einen nachhaltigen Lebensstil einsetzen wollen. Unter der Leitung von Herrn Mitschke legen wir zu Beginn eines jeden Schuljahres einen Fahrplan mit Aktionen fest, die wir dann durchführen. Hier ein Überblick über das, was wir bisher schon alles umgesetzt haben:

Logo und T-Shirt
Um uns als Gruppe bei Veranstaltungen, wie dem Adventsbasar oder dem Tag des offenen Klassenzimmers gut präsentieren zu können, haben wir ein Logo designt und fair gehandelte T-Shirts damit bedrucken lassen. Der gemeinsame Look stärkt auch unser Gruppenbewusstsein.
Handysammelaktionen und Insektenschutz
Einmal im Jahr findet bei uns an der Schule eine Handysammelaktion statt. Die Green Girls stehen dabei in der Pause an ihrem Stand, um so viele alte und kaputte Handys wie möglich zu sammeln. Diese beinhalten viele Ressourcen und Rohstoffe, die gut recycelt werden können. Jeden Tag kommen Mädchen vorbei, um ihre Telefone oder auch Tablets abzugeben. Insgesamt kommen dabei immer sehr viele Altgeräte zusammen, die sonst einfach oft “wertlos” und ungenutzt in Schubladen rumliegen. Zwei randvolle Kisten mit einem Gesamtgewicht von knapp 30 kg wurden schon gesammelt und z.B. zur Organisation NABU geschickt, dort geprüft und sortiert. In Anschluss wurden alle Daten professionell gelöscht. Das Geld aus dem Erlös diente der Finanzierung von Insektenschutzprojekten.
Monatlicher Fair-Trade-Stand
Als „Fair-Trade-Schule“ veranstalten wir einmal im Monat einen Verkauf von fair gehandelten Produkten. Dabei wechseln sich die Green Girls mit den Mädchen vom Wahlfach “Schule ohne Rassismus/Fair-Trade” unter der Leitung von Herrn Sachsenhauser ab. Großer Beliebtheit erfreuen sich Produkte wie Schokolade, getrocknete Mangos, Müsliriegel, aber auch fair gehandelte Stofftaschen.
Müllsammelaktionen
Regelmäßig rüsten sich die Green Girls mit Gelben Säcken, Mülltüten und Einweg-Handschuhen aus, um sich auf den Weg in den nahegelegenen Stadtpark oder zum Bahnhof zu machen. Dort teilt sich die Gruppe in der Regel auf, um in einem kleinen Wettbewerb möglichst viel Müll in einer vorgegebenen Zeit zu sammeln. Wir staunten nicht schlecht, als sich bei den Aktionen binnen kürzester Zeit die Müllbeutel mit Flaschen, Verpackungsmaterialien, Zigarettenstummeln und weiteren Abfällen füllten. Auch einige kuriose Fundstücke, wie eine goldene Ananas aus Plastik oder eine Fahrradfelge, gab es zu bestaunen. Der Müll wurde im Anschluss fachgerecht entsorgt.

Bepflanzung und Pflege von Hochbeeten im Klostergarten
Den “Tag des offenen Klassenzimmers” nutzen die Green Girls regelmäßig, um die Besucher (künftige Schülerinnen und ihre Eltern) näher an das Thema Biodiversität und “Lernen mit allen Sinnen” heranzuführen. So durften die Grundschulkinder in den vergangenen Jahren Pflanzensamen in Eierkartons einsetzen und sie anschließend mit nach Hause nehmen, um zu beobachten, wie die Pflanze wächst. Auch sogenannte “Seedbombs” wurden bereits hergestellt. Diese können geworfen werden und sollen die pflanzliche Vielfalt erhöhen. Bei einem Sinnesparcours konnten die interessierten Kräuter mit allen Sinnen erforschen.


Schulung der Klimapatinnen aller Klassen
Beim gemeinsamen Treffen der Klimapatinnen aller Klassen und der Green Girls wurden mehrere Handlungsfelder erarbeitet, die beim Klimaschutz in der Schule besonders wichtig sind: Strom sparen (Licht, Elektrogeräte), richtiges Lüften, Wasserverbrauch und Mülltrennung. Die Klimapatinnen brachten dazu Vorschläge ein und es wurde ein gemeinsamer Aushang für die Klassenzimmer erarbeitet. Möglichst alle Schülerinnen und Lehrkräfte sollen genau Bescheid wissen und die Handlungsanweisungen zum Klimaschutz auch nachlesen können, weswegen die Klimapatinnen in einer ZfU-Stunde den Aushang regelmäßig thematisieren.

Weitere Aktionen:
Naturkosmetik-Workshop, Upcycling, Aufstellen von Insektenhotels, Workshop zum Thema Biodiversität, Exkursion in den Botanischen Garten nach München, Naturmeditationen und Verfassen von Gebeten zum Erhalt der Schöpfung
Von den Green Girls und Daniel Mitschke