Theater


Die Mädchenrealschule befindet sich mitten in Erding und blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück. Theaterspielen war immer von Bedeutung, auch als die Armen Schulschwestern die Schulleitung inne hatten. Vor über fünfundzwanzig Jahren bestand eine Lehrertheatergruppe, die u. a. in regelmäßigen Abständen Stücke von Ludwig Thoma aufführte und im Landkreis Erding sehr bekannt war. Für diese Leistung wurde 1995 der Erdinger Kulturpreis überreicht.

Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die Schule nach wie vor ein großes Interesse an der theaterpädagogischen Bildung der Mädchen hat.

Seit vielen Jahren gibt es das Wahlfach Schultheater, das die frühere Schulleiterin, Frau Christiane Scharfe, an der Schule etabliert hat. Das Wahlfach hat einen großen Stellenwert bei den Eltern und Schülerinnen.

Der Theaterunterricht soll den Kindern Freude bereiten, und auch weitere Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit, Förderung der Kreativität oder freies Sprechen, vermitteln. 

In den vergangenen Jahren fanden viele Aufführungen statt, wie etwa

  • Romeo und Julia
  • Die wilden Hühner
  • Das Sams
  • Pünktchen und Anton
  • Emil und die Detektive
  • Urmel aus dem Eis
  • Die Schule der magischen Tiere.

Daneben gab es Workshops an den Münchner Kammerspielen, die in den Osterferien stattfanden. Im Juli 2025 wird das Stück „Woodwalkers“ von der Autorin Katja Brandis inszeniert.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird erstmals eine Theaterklasse eingerichtet werden.

Neu: Theaterklasse ab dem Schuljahr 2025/2026 an der Mädchenrealschule

Die Theaterklasse hat in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jede Woche einstündig Theater­unterricht im Klassenverband.

Warum eine Theaterklasse?

Gerade in den unteren Jahrgangsstufen können durch vielfäl­tige Übungen rund um das Theaterspielen zahlreiche Kompetenzen erworben werden:

Selbstkompetenz:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Erweiterung der persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten
  • Förderung der Kreativität
  • Training der Konzentrationsfähigkeit

Soziale und kommunikative Kompetenzen:

  • Teamgeist und Toleranz
  • Verantwortung und Vertrauen
  • Kritikfähigkeit und Lösungsorientierung
  • Stärkung des Durchhaltevermögens
  • Förderung des freien Sprechens

Ästhetische Bildung:

  • Sensibilisierung für die Künste
  • Experimentieren mit künstlerischen Gestal­tungsmöglichkeiten im dramatischen Spiel bzw. Film, mit Licht- und Tontechnik, mit Bühnenbild, Kostüm und Maske und in Form von Gesang und Tanz
  • Teilhabe an kultureller Bildung

Auswirkungen auf andere Fächer

Das Miteinander beim Thea­terspielen stärkt die Klassengemeinschaft und verbessert das Klassenklima. Dadurch wird die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen verbessert. Außerdem schafft das Fach Theater weitere Spielräume für fächer­übergreifendes Arbeiten in der Schule, besonders in den Fächern Deutsch, Kunst/Werken oder Musik. Die Lern- und Leistungsbereitschaft in anderen Fächern wächst auch.

Didaktisch-methodische Grundsätze

Im schülerorientierten Unterricht der Theaterklasse sind Ausprobieren und Experimentieren zentrale Unterrichtsprinzi­pien. Die Arbeitsergebnisse werden in Studioproduktionen und Aufführungen vorgestellt.

Leistungsbewertung

Die Schülerinnen und Schüler der Theaterklasse erhalten im Zeugnis eine zusätzliche Bemerkung über die Teilnahme an der Theaterklasse. Ihre Kinder werden nicht benotet und nicht mit zu­sätzlichen Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben belastet.

Voraussetzungen

Der Theaterunterricht ist für jedes Kind geeignet, es sind keine Voraussetzungen erforderlich. Ihr Kind sollte aufgeschlossen sein und Freude am Spielen mitbringen!

Wie geht es nach der 6. Klasse weiter?

Nach der Theaterklasse können sich die Schülerinnen für das Wahlfach Schultheater anmelden.

Leitung: Unsere Lehrerin, Frau Koch, ist ausgebildete Theaterpädagogin (BuT®) und hat eine langjährige Erfahrung in den Fächern Schultheater und Theaterpädagogik. Sie arbeitet auch mit externen Partnern zusammen (z. B. Münchner Kammerspiele, Volkstheater München, Schauburg in München).

Liebe Schülerinnen der 4. Klassen, wir freuen uns, wenn ihr Mitglied unserer Theaterklasse werdet!

Anmeldung:

Die Anmeldung für die Theaterklasse erfolgt bei der Einschreibung in die Jahrgangsstufe 5.