Lenbachhaus

Über den Expressionismus und über die Gruppierung des Blauen Reiter brachte die Kunstklasse 10e schon einiges an theoretischem Vorwissen mit.

Obwohl man viele der Bilder bereits von Druckvorlagen kannte, war das Erlebnis, dann das Original zu sehen für viele doch überraschend:

Einmal sind die Farben ganz anders, dann ist das Format unerwartet oder der Pinselstrich kommt zum Ausdruck.

 

Nach einer Einführung und einem Überblick über die Sammlung durften die Mädchen in kleinen Gruppen ihre Aufgaben lösen. Da gab es die Namen der Künstler den Bildern zuzuordnen, Farb-  und Raumanalysen zu erstellen oder auch Teile eines Bildes zu skizzieren. Zum Schluss konnte sich dann noch jede mit ihrem ganz individuellen Lieblingswerk zeichnerisch auseinandersetzen.

 

Auch die Räume der Joseph-Beuys-Sammlung wurden besucht. Wir setzten uns näher mit  zwei Installationen auseinander. Die Arbeit „Zeige deine Wunde“ behandelt das Thema des Todes in eindringlicher Weise. Die Aufforderung des Titels führt den Betrachtenden ihren verwundbaren Punkt, die Endlichkeit ihrer Existenz, vor Augen. 

 

Das zweite Werk „Vor dem Aufbruch aus Lager I“  thematisiert den künstlerischen Schaffensprozess mit der Darstellung des Menschen als Handelnden, als Künstler. Wiederum steht hier die Schultafel im Zentrum der Rauminstallation, diesmal nicht mit einer so endgültigen Aufforderung wie bei der 1. Installation, sondern mit einem Lehrbild. 

 

Die Eindrücke nach dem Besuch in einer weltweit so bedeutenden Sammlung beschäftigten die Schülerinnen auch noch in der S-Bahn. Man hatte sich viel zu erzählen. Und so soll es nach einer Exkursion auch sein.

 

Monika Dreier