A Christmas Carol
Ein Theaterbesuch bietet eine ganz andere Begegnung mit der Fremdsprache Englisch als der herkömmliche Englischunterricht. Unsere Fachschaft Englisch ist daher in jedem Schuljahr bemüht, Theater- oder Kinobesuche im Rahmen des Englischunterrichts anzubieten, um das Interesse an der Fremdsprache zu fördern. Die zehnten Klassen besuchten am 19. Dezember 2017 eine englischsprachige Inszenierung von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ im Gasteig in München zusammen mit ihren Englischlehrer/Innen.
Dieses Stück handelt von einem Geschäftsmann namens Ebenezer Scrooge, der nur auf seinen eigenen Profit bedacht ist und nicht an das Wohl anderer Menschen denkt. Das bevorstehende Weihnachtsfest interessiert ihn nicht. Weihnachten und alles, was mit Menschlichkeit und Gefühlen zusammenhängt, bezeichnet er als „humbug“ (= dummes Zeug). Er ist zu Beginn des Stückes geizig, herzlos und daher auch einsam. Daraufhin bekommt er Besuch von vier verschiedenen Geistern, darunter auch der seines ehemaligen Geschäftspartners, deren gemeinsame Botschaft klar ist: Entweder er ändert sein Leben von Grund auf oder er muss sterben. Im Zuge der Besuche der verschiedenen Geister wird ihm unter anderem vor Augen gehalten, wie er als Kind Weihnachten gefeiert hat, wie seine ehemalige Verlobte mit ihrer Familie heute glücklich Weihnachten feiert und wie sein Angestellter Bob Cratchit mit seiner Frau und seinem kranken Sohn in, Scrooge geschuldeten, ärmlichen Verhältnissen aber harmonisch Weihnachten feiert. Der vierte Geist, der auftaucht, zeichnet ein ganz anderes Bild. Er zeigt ihm eine Vision, in der nach Scrooges Tod niemand um ihn trauert. Vielmehr sind die Menschen froh darüber, dass er nicht mehr da ist.
Dies bringt ihn zum Umdenken: Er erkennt, dass sein bisheriges Leben sinnlos war. Gefühle fehlten bisher in seinem Leben. Als er am nächsten Tag, am Weihnachtsmorgen, aufwacht, beschließt er, sein Leben grundlegend zu ändern. Er zahlt seinem Angestellten Bob mehr Lohn, damit er seinen kranken Sohn medizinisch behandeln lassen kann. Außerdem feiert er zum ersten Mal seit langem Weihnachten, zusammen mit seinem Neffen und dessen Freunden, und hat große Freude daran.
Ebenezer Scrooge steht ganz allgemein für habgierige, gefühllose Menschen und „A Christmas Carol“ hat daher auch 174 Jahre nach seinem Erscheinen nichts an Aktualität eingebüßt.
Simone Jell