Zweig IIIb Werken
Musisch-gestaltender Bereich
Keineswegs ist dieser Zweig nur etwas für Jungen - auch Mädchen haben handwerkliches Geschick und gerade durch den Einsatz verschiedenster moderner Arbeitsgeräte gelingt es ihnen sehr gut, gestalterisch schöne und auch praktische Objekte zu gestalten. Diese Fähigkeiten weiß die Wirtschaft sehr zu schätzen, wenn man im Anschluss an die Realschule eine handwerkliche Lehre anstrebt, aber selbst, wenn man dies nicht beabsichtigt, lernt man für´s Leben. Ganz nach dem Motto: "Selbst ist die Frau" greift man dann auch einmal zu Säge oder zur Bohrmaschine, denn man hat den Umgang mit diesen Geräten ja bereits geübt
Was erwartet dich hier?
- das jeweilige neue Profilfach ab der 7. Klasse
- Musik bis einschließlich 10. Klasse
- Unterricht in kleinen Gruppen
- Freiraum für eigene kreative Projekte
- abwechslungsreicher Unterricht mit vielen praktischen Einheiten, aber auch interessante Theorie
- gemeinsame Projekte , in denen man selbständig strukturiert im Team arbeitet
In welchen Fächern geht es in die Abschlussprüfung?
- Mathematik (II)
- Profilfach: Werken
- Deutsch
- Englisch
Welche Möglichkeiten hast du nach der Abschlussprüfung?
- Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in den sozialen bzw. gestalterischen Zweig von Fachoberschule oder Gymnasium
- Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für soziale oder künstlerische Berufe
Zielgruppe
- Freude an gestalterischer Tätigkeit
- Grundsätzliche handwerkliche Begabung
- Offenheit gegenüber den verschiedensten Werkstoffen und Techniken
- Fantasie und Kreativität
- reichlich Ausdauer und Geduld
- eventuelles Interesse an einem handwerklichen Beruf
Im Laufe der 4 Jahre (pro Jahr 3 Stunden Werken+ eine Std. Kunst) lernt man verschiedene Werkstoffe kennen und natürlich steht bei den anzufertigenden Werkstoffen das Interesse der Schülerinnen im Vordergrund. Da werden z.B. Vogelhäuschen, Stiftebehälter in Tierform, Haarspangen und Lampen aus Acrylglas oder Abendkleider aus Folien hergestellt oder man gestaltet kunstvolle Bucheinbände oder Verpackungen zu Gegenständen des Alltags.
Folgende Werkstoffe werden in den einzelnen Jahrgangsstufen behandelt.
Klasse 7 : Holz Papier/Pappe Ton
Klasse 8 : Holz Metall Kunststoff
Klasse 9 : Metall Ton/Gips Papier/Pappe
Klasse 10: Holz Kunststoff Materialkombination
Zu jedem Materialbereich gehört die Behandlung der folgenden Punkte:
Kulturgeschichtliche und ökologische Bedeutung
Werkstoffkunde
Arbeitsverfahren
Umgang mit Werkzeugen und deren Pflege
Gesundheits- und Umweltschutz
Werkbetrachtung
Zur Einsicht finden Sie hier das PDF der Fachschaft Werken, in dem verschiedene Werkstücke präsentiert werden.